2023-02-20T10:54:54+01:00

Praktikantinnen oder Praktikanten (m/w/d) für ein freiwilliges oder Pflichtpraktikum

Praktikum

Gesund leben können – dazu gehören gesunde Lebensmittel, sichere Produkte und der Schutz vor Krankheit. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als wissenschaftliche Fachbehörde untersucht Lebensmittel und Produkte und entwickelt Fachkonzepte zur Bekämpfung der Ursachen und Folgen von Erkrankungen. Das LGL informiert und klärt auf, damit die Menschen auf einer zuverlässigen Grundlage ihre eigenen gesundheitsbezogenen Entscheidungen treffen können.

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sucht für die Sachbereiche AP3.2 „Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie“ und AP3.3 „Arbeitsmedizinisches Institut für Schulen (AMIS-Bayern)“ in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

Praktikantinnen oder Praktikanten (m/w/d)

für ein freiwilliges oder Pflichtpraktikum

 

Am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sind viele verschiedene Projekte zum Thema Prävention und Gesundheit angesiedelt. Im Sachbereich Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie werden aktuelle Fragestellungen und Themen mit Schwerpunkt auf Prävention und Gesundheitsförderung, Klimawandel und Gesundheit, Freizeitlärm, Bioaerosole, oder Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz bearbeitet.

Des Weiteren wird aktuell im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) das Arbeitsmedizinische Institut für Schulen (AMIS-Bayern) aufgebaut. AMIS-Bayern unterstützt und berät staatliche Schulen in Bayern in arbeitsmedizinischen, arbeitspsychologischen und sicherheitstechnischen Fragestellungen.

 

VIELSEITIGE AUFGABEN, DIE SIE HERAUSFORDERN:

  • Mitarbeit bei diversen Themen und Projekten
    • des Sachbereichs AP3.2, z.B. Klimawandel und Gesundheit, Freizeitlärm, Bioaerosole oder Arbeitsschutz
    • des Sachbereichs AP3.3, z.B. Lärmmessungen an Schulen, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen oder gesundheitsbezogene Präventionsprojekte für Lehrkräfte
  • Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche und wissenschaftliches Arbeiten
  • Bearbeitung von arbeits- und umweltmedizinischen Fragestellungen

 

EIN LEBENSLAUF, DER UNS ÜBERZEUGT:

  • Immatrikulation in einem der folgenden Studiengänge: Gesundheitswissenschaften, Public Health, Epidemiologie, Psychologie oder einem vergleichbaren Studiengang (Bachelor- oder Masterstudium)
  • Gute Kenntnisse in MS Office Anwendungen
  • Gute Kenntnisse in der englischen Sprache (mindestens Sprachniveau B2)
  • Gute Problemlösungskompetenz
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2)

 

EIN UMFELD, DAS SIE BEGEISTERT:

  • Flexible Arbeitszeit
  • Großes interdisziplinäres Team
  • Tiefe und umfangreiche Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten sowie Projektmanagement
  • Arbeitsplatz vor Ort bzw. in Abhängigkeit mit den bearbeiteten Themen Möglichkeit auf Homeoffice gemäß den geltenden Regelungen innerhalb der Dienstvereinbarung
  • Gute Praktikumsbetreuung durch enge Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Wöchentliche Team-Besprechungen
  • Möglichkeit eine Abschlussarbeit am LGL zu verfassen (Bachelor- oder Masterarbeit)
  • Bei Interesse Einblick in Promotionsprozess

 

WEITERE HINWEISE ZUM PRAKTIKUM:

Bei dem Praktikum handelt es sich um ein unentgeltliches Praktikum, das im Rahmen eines Pflichtpraktikums absolviert werden kann. Die Dauer und der Umfang des Praktikums können individuell vereinbart werden.

Im Anschluss an ein Praktikum besteht bei Interesse die Möglichkeit eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) zu verfassen.

Ein freiwilliges Praktikum mit einem maximalen Umfang von drei Monaten ist ebenfalls möglich. Ein freiwilliges Praktikum ist ebenfalls unentgeltlich.

 

BEWERBUNG:

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich gerne direkt per E-Mail bei Frau Dr. Susanne Kutzora (AP3.2), Susanne.Kutzora@lgl.bayern.de und/oder Frau Victoria Heumann (AP3.3), Victoria.Heumann@lgl.bayern.de.

Wir freuen uns auf Sie!

 

IHRE ANSPRECHPERSONEN:

Für Fragen stehen Ihnen Frau Dr. Susanne Kutzora (AP3.2), Susanne.Kutzora@lgl.bayern.de und Frau Victoria Heumann (AP3.3), Victoria.Heumann@lgl.bayern.de gerne zur Verfügung.

Stellenanbieter

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Eggenreuther Weg 43
91058 Erlangen

Arbeitszeitanteil

Vollzeit, Teilzeit Standort: München (Pfarrstr.)

Standort

München (Pfarrstr.)
Pfarrstraße 3
80538 München
Bayern